Aktuelles und Berichte über Aktivitäten
10 Jahre Hospizgruppe
Liebe Gemeinde.
Wir haben 10 Jahre geschafft! Seit März 2020 gibt es die ökumenische Hospizgruppe Pleidelsheim 10 Jahre. Darauf sind wir stolz.
Es ist schwer in der heutigen Zeit ehrenamtliche Menschen zu finden, die diese hospizliche Haltung leben wollen und ihre Zeit in den Dienst der Sterbebegleitung stellen wollen. Viele Menschen sprechen uns an: Wie kann man denn so was freiwillig machen ? Ja, wieso? Es gibt für jeden einzelnen Ehrenamtlichen bestimmt verschiedene persönliche Gründe. Doch was uns alle eint, ist etwas Sinngebendes zu tun.
Wir sehen es auch als einen Akt der Nächstenliebe. Zudem erhalten wir sehr viel Wertschätzung. Und weil wir davon überzeugt sind, dass in unserer heutigen Zeit kein Mensch einsam sterben sollte, wenn er es nicht selbst möchte. Und weil uns die Begleitungen sehr oft viel über uns selbst verraten.
Leider sind unsere geplanten Jubiläumsveranstaltungen der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Das war für unsere Gruppe sehr bedauerlich, denn wir hätten gerne mit Ihnen gemeinsam gefeiert und Sie über unsere Arbeit informiert.
Vielleicht möchten Sie sich auch unserer Hospizgruppe anschliessen? Nur Mut, wir stehen Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung. Für die Zeit nach Corona könnte es auch sein, dass ein neuer Vorbereitungskurs zur Sterbebegleitung in Pleidelsheim angeboten wird. Unser Bürgermeister Herr Trettner hat dafür grünes Licht gegeben, um auch weiterhin das Bestehen der Hospizgruppe in unserer Gemeinde zu sichern. Wir hoffen, dass sich zu gegebener Zeit genügend interessierte Ehrenamtliche melden.
Es grüßt Sie im Namen der Hospizgruppe Pleidelsheim
Ihre Ursula Heilgeist
Wenn oben
nicht mehr oben ist -
die Mitte
nach außen gerückt -
wenn gute Wünsche
wie eine Farce
und ein Sonnentage
wie Nebel wirkt -
wenn nichts mehr ist
wie es vorher war -
dann
wünsche ich dir
Menschen,
die wie ein Ring
um dich sind,
damit du nicht fällst.
Aus „Briefe ans andere Ufer“ von
Ludwig Kugler
Vorbereitungskurs für Sterbebegleitung
Nähere Informationen sind zu erfahren über die Ökumenische Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V.
Solitudestraße 12
71638 Ludwigsburg
Telefonnummer: 07141 99243414
Erste Hilfe - Letzte Hilfe
Jeder kennt den Erste-Hilfe-Kurs, hat ihn bestimmt schon einmal absolviert. Es ist in unserer Gesellschaft eine Selbstverständlichkeit Erste Hilfe zu leisten und mit eine Basis unseres Zusammenlebens, ist Ausdruck gelebter Menschlichkeit und Solidarität. Die Erste Hilfe beginnt beim Laienhelfer und endet in der professionellen Notfallrettung.
Doch kennen Sie auch den Letzte-Hilfe-Kurs? Zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der ökumenische Hospizgruppe Pleidelsheim haben sich in Fortbildungen zur Kursleiterin qualifiziert und werden Ihnen diesen Kurs sobald die Coronalage es zulässt wieder anbieten. Leider mussten wir den schon geplanten Kurs im März absagen. Bereits angemeldete Teilnehmer vom März werden selbstverständlich berücksichtigt.
Also: Letzte Hilfe sollte genauso selbstverständlich werden wie Erste Hilfe! Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos. Uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Veränderung unserer Gesellschaft schleichend verloren gegangen.
Um dieses Wissen zurückzugewinnen gibt es diesen Letzte-Hilfe-Kurs. Er ist für interessierte Bürgerinnen und Bürger konzipiert. Sie erfahren was wichtig ist zu beachten, wenn jemand schwer krank ist oder stirbt. Es werden u.a. Netzwerke und Hilfsangebote vorgestellt. Wir müssen nicht hilflos bleiben, denn auch am Lebensende können wir viel Gutes tun. Wir können mit dazu beitragen, dass Sterben heute menschlicher bleibt und unsere Gesellschaft von der Sorge umeinander zusammengehalten wird.
Aktivitäten
Die Hospizgruppe macht ihre Arbeit im Verborgenen. Es gibt immer wieder neue Herausforderungen in den Begleitungen. Fortbildungen helfen uns unsere Arbeit immer wieder neu zu reflektieren, Kraft zu schöpfen, neue Impulse für unsere Arbeit zu erlangen.
Am Anfang des Jahres absolvierte eine Mitarbeiterin einen Kurs über „Hospiz macht Schule“! Wir werden bald neues darüber berichten, sobald das Projekt in Ludwigsburg von unserer Mitarbeiterin begleitet wird.
Zwei andere Mitarbeiterinnen waren zu einem Symposium 3 Tage im Kloster Kirchberg über das Thema: „Spiritualität (Religion) und Heilung“. Am Studientag in Ludwigsburg zum ähnlichen Thema nahmen weitere Mitarbeiterinnen teil.
Spiritualität hat mit dem ganzen Menschen zu tun - mit Geist, Seele und Leib. Das wird in besonderer Weise in Grenzsituationen, in Krankheit oder auch am Ende des Lebens erfahrbar. Viele Studien zeigen, dass Religion und Spiritualität eine wichtige Bedeutung in der Unterstützung von Heilungsprozessen haben. Sterbende hoffen oft nicht selten bis zuletzt auf das Wunder der Heilung. Angehörige und Pflegende erwarten, dass Patienten das Unvermeidliche akzeptieren. Auch hier liegt unsere Aufgabe als Hospizbegleiter zu vermitteln, Ängste abzubauen, zuzuhören und gemeinsam auszuhalten.
Eine einheitliche Definition über Spiritualität gibt es nicht. Spiritualität bedeutet für jeden Menschen etwas Anderes. Man sagt, es ist die Reise zu uns selbst. Sinnfindung. Das Wort stammt aus dem lateinischen „Spiritus“, was wohl Atem, Leben, Seele, Sinn, Geist als auch Selbstbewusstsein bedeutet.
„Wer außerhalb schaut, träumt; wer im Innern schaut, erwacht“ (Carl Jung).
Leichenhäusle
Ganz aktuell wird im Moment das „alte Leichenhäusle“ auf Initiative unserer Hospizgruppe von der Gemeinde Pleidelsheim grundsaniert und mit neuer Technik versehen. Dafür Herrn Bürgermeister Trettner und dem Gemeinderat herzlichen Dank. Eine Wand wird gerade von Frau Inge Link, Mitglied unserer Hospizgruppe, ehrenamtlich Künstlerin verschönert. Wir hoffen, dass der Raum dadurch Wärme ausstrahlt, Wärme, die wir alle in diesen schweren Stunden des Abschieds brauchen.
Schön, das Sie sich für unseren Artikel Zeit genommen haben.
Es grüßt Sie herzlich Ihre Ökumenische Hospizgruppe Pleidelsheim.