Sozialstiftung Pleidelsheim: Gemeinde Pleidelsheim

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Translate

Dies ist ein Übersetzungsdienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Erbringung von Dienstleistungen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Pleidelsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der %s.

Sozialstiftung Pleidelsheim

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 1200-jährigen Bestehen der Gemeinde Pleidelsheim im März 1994 entstand der Gedanke, eine Stiftung zu gründen um soziale Zwecke auf örtlicher Ebene zu unterstützen. Die Idee des damaligen Bürgermeisters Erwin Paulus fiel auf fruchtbaren Boden. Nachdem er selbst beim Jubiläumsempfang mit einer Spende von 6.000 DM den Grundstein für eine Sozialstiftung legte, beteiligten sich viele Privatpersonen und Institutionen am Aufbau des Stiftungskapitals. Auch die Gemeinde Pleidelsheim stattete die Stiftung mit einem Kapital von 50.000 DM aus, sodass die Stiftung mit einem Kapital von insgesamt 73.760 DM ihre Aufgabe beginnen konnte.

Die „Pleidelsheimer Sozialstiftung“ wurde durch die Stiftungsurkunde vom 16. Februar 1995 errichtet.

Mit Erlass vom 22. September 1995 hat das Landratsamt die Sozialstiftung genehmigt. Die Stiftung verfolgt ausschließliche und unmittelbare, gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung. Insbesondere sollen die Unterstützung der Einrichtung einer Krankenpflegestation, einschließlich der Betreuung der in der Gemeinde lebenden Seniorinnen und Senioren, die Unterstützung der Einrichtungen des Betriebs für Wohnungen für behinderte Mitmenschen in der Gemeinde und die Unterstützung und Förderung von Seniorinnen und Senioren, behinderten Menschen sowie Kindern und Jugendlichen, die durch besondere Umstände benachteiligt oder in Not geraten sind, laut der Satzung verwirklicht werden.

Jede Stiftung hat auch einen Stiftungsrat. Dieser besteht bei der Sozialstiftung aus dem jeweiligen Bürgermeister der Gemeinde Pleidelsheim, dem Fachbeamten für das Finanzwesen, 3 Mitgliedern des Gemeinderats, dem jeweiligen Pfarrer der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde sowie einem vom Gemeinderat zu wählenden Vertreter der örtlich karitativen Organisationen. Die Mitglieder üben ihre Tätigkeit für 5 Jahre ehrenamtlich aus.

Zum ersten Stiftungsrat der „Sozialstiftung Pleidelsheim“ gehörten Bürgermeister Erwin Paulus als 1. Vorsitzender, Kämmerer Karl Lang, die Gemeinderäte Franz Bürgstein, Willi Krammer und Lothar Muchenberger, Pfarrer Herbert Würth als 2. Vorsitzender, Pfarrer Eugen Batscho und Frau Inge Bender, als Vertreterin der örtlichen und karitativen Organisationen, an.

Über Jahre hinweg zeigt sich die „Pleidelsheimer Sozialstiftung“ als Erfolgsgeschichte. Mit anfänglichen Kapital von umgerechnet 36.000 € war Pleidelsheim eine der ersten Gemeinden, die eine Sozialstiftung ins Leben gerufen hat. Die Spendenbereitschaft der Pleidelsheim ist seither ungebrochen. Durchschnittlich gehen jährlich ca. 5.000 bis 10.000 € auf dem Spendenkonto ein. Diese Spenden werden sämtlich dem Stiftungskapital zugeführt. Dieses Stiftungskapital wird angelegt. Mit den Zinseinnahmen aus diesen Geldanlagen unterstützt die Stiftung bedürftige Personen, Familien und Einrichtungen in Pleidelsheim.

Der Stiftungsrat entscheidet im jährlichen Turnus über die Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel. In den zurückliegenden 20 Jahren wurden so rund 155.000 € an bedürftige Personen und Einrichtungen in Pleidelsheim ausgeschüttet.
Heute, nach über 20 Jahre ihrer Gründung, verfügt die „Pleidelsheimer Sozialstiftung“ über ein beachtliches Kapital von ca.  340.000 €.

Die Zahlen belegen, dass die Gemeinde Pleidelsheim stolz auf diese Einrichtung sein kann. Der Stiftungsrat bedankt sich, auch im Namen aller denen mit den Geldern aus der Sozialstiftung geholfen werden konnte, bei allen Spendern die in den zurückliegenden die Sozialstiftung unterstützt haben. Doch um weiterhin so viel Gutes tun zu können, benötigt die Sozialstiftung weiterhin Ihre Unterstützung. Jeder Euro, den Sie spenden, fließt zu 100 % in die Stiftung ein und erhöht somit die jährlichen Zinsen, die wie bereits erwähnt, dann den Bedürftigen zufließen können. Insbesondere nachdem die Zinsen für Geldanlagen in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen sind, ist die Sozialstiftung auf weitere Spenden angewiesen, um die Arbeit weiterhin so erfolgreich bewerkstelligen zu können.

Spendenkonto der Pleidelsheimer Sozialstiftung ist bei der VR-Bank Ludwigsburg, IBAN DE52 6049 1430 0024 2000 00 BIC GENODES1VBB.

Sollten Sie Menschen aus Pleidelsheim kennen, die eine Unterstützung benötigen, oder sind Sie selbst in einer schwierigen Lage, scheuen Sie sich nicht, die Mitglieder des Stiftungsrates anzusprechen.

Die Satzung der Sozialstiftung finden Sie hier.