Leitbild
Identität und Struktur
Träger der Schiller-Volkshochschule ist der Landkreis Ludwigsburg. Die VHS-Zentrale befindet sich in Ludwigsburg. Die Bildungsangebote, die von 36 ehrenamtlichen örtlichen Vertretungen betreut werden, werden in 36 Städten und Gemeinden des Landkreises mit deren Unterstützung durchgeführt. Die beständige Kooperation zwischen VHS-Zentrale, Außenstellen und qualifizierten, freiberuflichen Kursleitenden ermöglicht ein breit gefächertes, qualitativ hochwertiges und kostengünstiges VHS-Programm. Die Kompetenz und das Engagement aller Mitarbeitenden bilden deren wichtigste Ressource.
Leistungen und Ziele
Die VHS orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden und bieten ein breit gefächertes und verlässliches allgemeines, berufliches, politisches und kulturelles Weiterbildungsangebot. So erfüllen sie eine unverzichtbare Aufgabe der öffentlichen Grundversorgung. Wohnortnahe Lernorte sichern die Erreichbarkeit der Angebote. Eine sozialverträgliche Preisgestaltung und Ermäßigungsregelungen erleichtern den Zugang aller Bevölkerungsschichten zu unseren Angeboten. Die VHS ist bestrebt, Menschen mit und ohne Handicap die gemeinsame Teilhabe an deren Angeboten zu ermöglichen.
Die VHS setzt sich beständig mit gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander. Auf neue Anforderungen wird zügig reagiert. Dazu gehen sie auch Partnerschaften und Kooperationen ein. Insbesondere bei Angeboten zur beruflichen Weiterentwicklung und Förderung der Eingliederung von Personen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist die Agentur für Arbeit/das Jobcenter des Landkreises Ludwigsburg unverzichtbarer Kooperationspartner.
Fachkundige, verständliche und teilnehmerorientierte Beratung und Kundenfreundlichkeit sind ein zentrales Anliegen. Anmelde-, Beratungszeiten und -orte orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Die beständige Qualifizierung und Fortbildung der Mitarbeitenden unterstützt die VHS aktiv durch vielfältige Angebote.
Sie legen Wert auf Transparenz und Qualität und betreiben stetige Qualitätsentwicklung. Als Lernende Organisation reflektiert die VHS regelmäßig deren Angebots-, Organisations-, Service- und Ausstattungsqualität, um kontinuierliche Verbesserungen herbeizuführen. Das Beschwerdemanagement nimmt die Anregungen und Beschwerden der Teilnehmenden auf. Ein Berichts-, Kommunikations- und Beteiligungssystem ist die Grundlage für interne Veränderungs- und Optimierungsprozesse.
Kursprogramm
Internet die Online-Suche nach Kursen nutzen.
Sie können sich gerne direkt telefonisch, formlos schriftlich per Brief oder Fax
oder per E-Mail anmelden.