Rundfahrt Biotopverbundplanung
Datum 21.05.2022
Uhrzeit 09:30 Uhr
Termin übernehmenTermin übernehmen
Beschreibung
Biotopverbundplanung - Radrundfahrt über die Gemarkung – Samstag,21.05.22
Am Samstag, 21.05.2022, 9.30 Uhr, treffen sich alle Interessierten am Parkplatz Ludwig-Hofer-Straße, Rathauseingang Nordseite, zur Radrundfahrt über die Gemarkung.
Um was geht es? Die Biotopverbundplanung ist ein Planwerk mit Vorschlägen, wie die Pleidelsheimer Gemarkung reicher im Hinblick auf die Vielfalt an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten werden kann.
Wer ist mit dabei? Vertreter des Planungsbüros INA-Südwest (Erstellung der Biotopverbundplanung) und des Landschaftserhaltungsverbandes Landkreis Ludwigsburg, Bürgermeister Trettner, Gemeinderäte*innen, Umweltamtsleiterin Bartenbach, interessierte Öffentlichkeit.
Route? Über die Bachgartenstraße zum Gewann Gänseäcker/Hälde (erste Maßnahme), Richtung Siehdichfür, Riedbachaue, Wäldle
Dauer? Etwa drei Stunden
Hintergrund:
Die Gemeinde Pleidelsheim hat 2021 als Pilotgemeinde die Erstellung einer Biotopverbundplanung beauftragt. Das nun vorliegende Planwerk legt im Einklang mit den Überlegungen zum landesweiten Biotopverbund und zum Zielartenkonzept des Landes konkrete Maßnahmenvorschläge vor. Auf der Gemarkung Pleidelsheim lassen sich hierbei fünf Schwerpunktbereiche benennen:
Streuobst: Die Gemeinde hat landesweit eine hohe Schutzverantwortung für den Erhalt von Streuobstbeständen. Tatsächlich finden sich rund 90 ha Streuobst im weiteren Sinne auf der Gemarkung. Ein räumlicher Schwerpunkt liegt hier rund um den Gemeindewald im Südosten der Gemarkung. Insbesondere das Vorkommen des Steinkauzes in Pleidelsheim und Umgebung ist bemerkenswert. Folglich wird ein ganzes Bündel an Maßnahmen für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieser Bestände benannt. Hier geht es vorrangig um die Stabilisierung der vorhandenen Kernräume.
Grünland: Obgleich die Gemarkung durch eine landwirtschaftliche Standortsgunst hohe Erträge ermöglicht, finden sich vergleichsweise artenreiche Grünlandgesellschaften oft im Verbund mit den Streuobstbeständen. Der Erhalt und die Ausweitung düngungsarmer Grünlandnutzungen stellt daher eine wichtige Verbundmaßnahme für viele Arten dar.
Feldvögel: Auf den ackerbaulich genutzten Flächen vor allem im Nordosten der Gemarkung kommen Feldlerchen in nennenswertem Bestand vor. Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung dieser Population können auch derzeit verschwundenen Arten wie dem Rebhuhn dienen. Erfolgreiche Maßnahmen können auf freiwilliger Basis nur gemeinsam mit den Landwirten umgesetzt werden. Um eine Honorierung der Naturschutzleistungen der mitwirkenden Landwirte zu ermöglichen, soll die Förderkulisse des Landkreises zum Feldvogelschutz auf Teile der Gemarkung Pleidelsheim ausgeweitet werden.
Altneckar und Wiesental: Für den Altneckar und das Wiesental wurden bereits etliche Maßnahmen zum Schutz der dort nistenden und rastenden Wasservögel vorgenommen. Weiteres Bestreben in diesem Bereich sollte die Minimierung von Störungen sowie die weitere Verbesserung der Uferbereiche sein, zumal hier ohnehin Naturschutzgebiete bestehen. Die Biotopverbundplanung folgt hier den bereits vorliegenden Maßnahmenempfehlungen der NATURA 2000-Managementplanung.
Riedbach: Das Feuchtgebiet am Riedbach im Osten der Gemarkung bedarf einer umfassenden Sanierung. Hier sind zur Verbesserung der Lebensraumqualitäten insbesondere für Amphibien und Vögel eine deutliche Auflichtung des Gehölzbestandes sowie die Einrichtung einer Nasswiesenpflege durch Mahd oder Beweidung anzustreben.
Insgesamt zeigt sich, dass in Pleidelsheim vielfältige Möglichkeiten bestehen, vorhandene Kernflächen des Biotopverbunds zu erhalten, aufzuwerten und weiterzuentwickeln. Die Schaffung weiterer Verbundmöglichkeiten auch in die Nachbargemeinden geht damit einher. Neben der Gemeinde können Naturschutzverwaltung, Vereine und Privatpersonen jeweils ihren individuellen Beitrag leisten. (Quelle: Biotopverbundplanung Gemeinde Pleidelsheim, Seite 7)
Das Planwerk kann hier heruntergeladen werden: www.pleidelsheim.de/familie-bildung-buergerbeteiligung/pleidelsheim-mitgestalten/biotopverbundplanung