Sonderkulturen Tabak & Spargel: Gemeinde Pleidelsheim

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Translate

Dies ist ein Übersetzungsdienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Erbringung von Dienstleistungen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googletranslate
  • googtrans
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Pleidelsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Pleidelsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Bürgerserviceportalicon.users

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der %s.

Tabakanbau

Zur Geschichte des Tabakanbaus in Pleidelsheim bis 1991

Wer von Tabak spricht denkt zumeist an ferne Länder, an Sumatra, Java, Kuba, Nordamerika, Kolumbien oder Brasilien, selten aber an Pleidelsheim. Und dennoch: bis 1991 trug auch unsere Gemeinde ihren Teil zur Weltproduktion bei, und die Pleidelsheimer Geschichte ist untrennbar mit dem Tabakanbau verbunden, der in der Vergangenheit unseren Ort in besonderer Weise geprägt hat.

Tabak, im 16. Jahrhundert von Amerika nach Europa gebracht, wurde seit Ende des 17. Jahrhunderts auch in Württemberg angebaut. Nach Pleidelsheim soll der erste Tabak dann, wie Daniel Pfeiffer in Heft 12 seiner Dorfgeschichte schrieb, mit Pfarrer Christoph Jacob Schweitzer, der hier im Jahr 1708 aufzog, gekommen sein. Aus zunächst sicherlich nur bescheidenen Anfängen entwickelte sich der Tabakanbau im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einem wichtigen Faktor unserer örtlichen Landwirtschaft. Im Jahr 1894 zum Beispiel waren bereits rund 20 Hektar der Markung mit Tabak bepflanzt.

Im Gemeindearchiv findet sich eine alte Karte, auf der alle zum Tabakanbau geeigneten Markungsteile farbig gekennzeichnet sind. Es handelt sich um Ackerflächen in den Gewannen: Sohl, Krumme Äcker, Ob den Wörten, Imberäcker, Äußeres Sohl, Mühlweg, Hecke, Allmandweg, Gärten, Teil Häldenweg, Teil Gassenäcker, Wette, Braunäcker, Teil Riedbach, Bei der Schießmauer, Bei der Linde, Murrer Weg, Hinter den Schafgärten, Hörnleswerg, Saupferch, Vor dem Holz, Teil Egelbrünnle, Weingartweg, Im kleinen Feldle, Sankt Anna und Tiergarten. Auf der Kartenunterseite hat Bürgermeister Keller am 16. März 1933 vermerkt: "Nach dem Beschluss der Mitglieder dürfen die Mitglieder des Tabakbauvereins nur auf Grundstücken, die innerhalb der rot eingezeichneten Linie liegen, Tabak anpflanzen. Der Anbau von Tabak auf Grundstücken außerhalb dieses Gebietes (schwere Böden) ist verboten".

Der in dieser Notiz erwähnte Tabakbauverein bestand seit 1925. Sein erster Vorsitzender war Bürgermeister Hermann Keller. Der älteste Eintrag im noch erhaltenen Protokollbuch des Vereins stammt vom 17. August 1933. Unter diesem Datum hielt der damalige Schriftführer Karl Langeneck unter anderem fest, dass "der neu erbaute Tabaktrockenschuppen in Betrieb genommen wird" und dass Pleidelsheimer Tabak bei der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft in Berlin Geldpreise errungen hat. Dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 27. September 1933 ist zu entnehmen, dass von der Landwirtschaftskammer Paul Warttinger und Karl Bender zu Bonitierern (neutralen Qualitätsprüfer und Preisschätzer) bestimmt wurden. Die Einschreibung (Verkäufe) des Jahres 1933 brachten unserem Tabak folgende Erlöse je Zentner: 70,25 Reichsmark bei Sandblatt, 46 Reichsmark bei Obergut und 61 Reichsmark bei Hauptgut.

Zur Vorbereitung der Saatbeete ist Pferdemist von Vorteil. Im Protokollbuch können wir hierzu lesen: "... als Anerkennung für die gute Bedienung beim jährlichen Bezug von Rossmist erhält Herr Oberwachtmeister Scheuermann von der 1. Schwadron des Reiterregiments 18 eine Koste Zigarren als Geschenk". Die Pleidelsheimer Bauern konnten also auch von der Anwesenheit des Militärs in der nahen Garnisonsstadt Ludwigsburg profitieren.

Die Tabakernte des Jahres brachte einen Ertrag von 68 Zentnern Grumpen, 60 Zentner Sandblatt, 424 Zentner Haupttabak und 101 Zentner Obergut. Der Gesamterlös betrug 48 000 Reichsmark. Im Jahr 1934 wird in Pleidelsheim auf 20 Ar auch nikotinfreier Tabak angebaut; im Jahr darauf waren es zwölf Tabakbauern, die sich an diesem Versuch beteiligten, und 1936 verzeichnete man für rund drei Hektar den Anbau von nikotinarmen Tabak.

Seit 1930 war der Tabakanbau gesetzlich kontingentiert. 1934 umfasste die Pleidelsheimer Anbaufläche 23,7 Hektar. Von den 215 Mitgliedern der Tabakpflanzerfachschaft, wie der Tabakbauverein sich nunmehr auf "höhere Anordnung" nennen musste, wurden damals 1290 Zentner Tabak geerntet und dafür insgesamt 83 000 Reichsmark erlöst; im Vergleich zum Vorjahr bedeutete dies eine Ertragssteigerung um rund 100 Prozent. Interessant ist auch der Eintrag im Protokollbuch über eine Sitzung am 13. Oktober 1934: "Der Ausschuss ist nicht dafür, dass das Tabakgeld (Erlös für verkauften Tabak) durch die Darlehenskasse (heute Volksbank Freiberg und Umgebung) ausbezahlt wird, sondern wie seither durch die Tabakpflanzergesellschaft selbst, da auf letztere Art die Pflanzer am schnellsten zu ihrem Geld kommen". Das Tabakgeld wurde seinerzeit in den Gastwirtschaften Karl Schuster (Stern), Adolf Reiner (Rebstöckle) und Wilhelm Strenger (Hirsch) ausbezahlt.

Aber nicht nur gegenüber der Darlehenskasse zeigte man sich ablehnend. Auch die Tabakpflanzer von Beihingen mussten erfahren, dass die Pleidelsheimer Bauern eigen waren, wenn es um ihren Tabak ging: Als sie ihren Tabak gemeinsam mit den Pleidelsheimern verkaufen wollten, haben unsere Mitglieder dies wegen der geringen Qualität des Beihinger Tabaks rundweg abgelehnt und die Nachbarn nach Neckarweihingen verwiesen. Und auch der Ortsbauernschaft von Kurzach verwehrte man den beantragten Verkauf des Ertrags von 15 Ar Tabak über Pleidelsheim; sie sollte sich an Ottmarsheim oder Beihingen wenden.

Im Anbaujahr 1935, in dem auch der Beschluss zum Bau einer Verwiegehalle für Tabak gefasst wurde, lag der Gesamtertrag um 11 000 Reichsmark höher als im Vorjahr. Den im Gemeindearchiv vorhandenen Auszahlungslisten zufolge waten damals, nur Hauptgut, Obergut und Sandblatt gerechnet, die größten Anbauer in der Gemeinde: jung Karl Bender mit einem Ertrag von 787 kg, Paul Warttinger (776 kg), Karl Heinerich (770 kg), Friedrich Baust (734 kg) und Gottlob Würth (693 kg).

Am 1. März 1936 legt Bürgermeister Keller sein Amt als Vorsitzender der Tabakpflanzerschaft nieder. Seine Nachfolge trat Karl Langeneck an. In diesem Jahr konnte das geerntete Sandblatt für 102,65 Mark je Zentner verkauf werden - gemessen an dem 1933 erzielten Preis kam dies einer kleinen Sensation gleich. Im Jahr darauf, in dem im Juli ein schweres Hagelgewitter gast die ganze Markung verheert hatte, erhielt man allerdings nur 42 Reichsmark je Zentner Sandblatt. Auch im Gesamtergebnis spiegeln sich die Auswirkungen des Unwetters deutlich wieder: Konnten die 200 Pflanzer im guten Jahr 1936 einen Erlös von 105 000 Reichsmark für 1208 Zentner Tabak verbuchen, so waren es 1937 nur noch 52 000 Mark für 967 Zentner. Im Tabakjahr 1938 wurden dann für 1301 Zentner 98 184 Reichsmark erlöst, und die Pleidelsheimer Tabakpflanzer konnten nach eingebrachter Ernte mit Stolz lesen, was ein Berichterstatter der "Ludwigsburger Zeitung" am 21. Oktober 1938 über ihre Arbeit schrieb: "Durch ihren Qualitätstabak hat sich die Gemeinde einen guten Namen gemacht. Der Pleidelsheimer Tabak gilt als einer der besten im Reich und kann sich mit gutem ausländischen Tabak jederzeit messen, so dass er in Händelerkreisen sehr begehrt ist".

Seit 1934 bekleidete Paul Warttinger das Amt des Ersten Vorsitzenden des 1922 gegründeten Landesverbands Württembergischer Tabakpflanzer. 1939 lud er die Landesversammlung Württembergischer Tabakbauvereine nach Pleidelsheim ein. Anlässlich dieser Versammlung, die am 6. August stattfand und zu der Paul Warttinger zahlreiche hohe Gäste begrüßen konnte, wurde bei der Wiegehalle eigens ein Zelt aufgeschlagen. Am Vormittag nahmen die Teilnehmer die Möglichkeit wahr, im Ort den neuen Tabaktrockenschuppen, den Tierzuchthof (Farrenstall) und die Rebveredlung Kurt Gemmrig zu besichtigen. In seiner Funktion als Vorsitzender des Landesverbands wurde Paul Warttinger am 30. Januar 1946 von seinem Sohn Wilhelm Wattinger abgelöst, der dem Verband bis zu dessen Auflösung im Jahre 1978 vorstand.

Das Erntejahr 1939 konnte mit einem Ertrag von 71 300 kg Tabak und rund 110 000 Mark Verkaufserlös abgeschlossen werden. 1940 erbrachten 80 850 kg Tabak 132 500 Mark, und 1942 gab es für 75 742 kg insgesamt 142 660 Mark. Die Zahlen machen deutlich, dass die erzielten Preise großen Schwankungen unterlagen und stets sehr stark von der Qualität des geernteten Tabaks abhingen. Was von dem Verkaufserlös damals als Gewinn übrig blieb, zeigte eine Berechnung, die Paul Warttinger 1939 aufstellte: Als Gestehungskosten setzte er 3056 Reichsmark je Hektar an, das heißt, bei einer Anbaufläche von 27,31 Hektar ergab der Verkaufserlös von 110 000 Mark einen Netto-Ertrag von 26 543 Mark oder je Hektar einen Gewinn von nicht ganz 972 Reichsmark.

In den Jahren 1942 und 1943 wurden keine Ausschusssitzungen und Mitgliederversammlungen der Tabakpflanzerfachschaft abgehalten. Und über die beiden letzten Kriegsjahre finden sich im Protokollbuch nur einige wenige Einträge, unter anderem dieser: "Über den Ernteertrag 1944 wurden keine Aufzeichnungen gemacht, da im Winter nicht alles (Tabak) abgenommen wurde und im Frühjahr 1945 durch durchziehende Truppen und Ausländer vieles abhanden kam". Doch bereits das Erntejahr 1945 erbrachte wieder einen Erlös von rund 70 000 Mark für 590 Zentner Tabak.

Die Auszahlung für die Tabakernte 1947 fiel in die Zeit der Währungsreform. Die letzte Rate wurde zu 70 Prozent in DM, der neuen Währung, verrechnet. Im Erntejahr 1948 konnten die Pleidelsheimer Pflanzer bei einer Anbaufläche von jetzt 18,86 Hektar einen Ertrag von 31 139 kg und einen Erlös von 149 000 DM verzeichnen. Damals vollzog sich auch ein Wechsel an der Spitze des Tabakbauvereins: Nachdem Karl Langeneck in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Feldbereinigungskommission von einigen Mitbürgern zum Teil heftig angefeindet worden war und daraufhin am 11. November 1948 seinen Rücktritt als Vorstand des Tabakbauvereins erklärt hatte, wählte die Generalversammlung Ernst Bartenbach zum neuen Vorsitzenden. Karl Langeneck wurde Stellvertreter des Vorstands; Kassier blieb August Metsch, der dieses Amt nach Kriegsende von seinem Schwiegervater Breitenbücher übernommen hatte. Den Ausschuss bildeten Erich Bender, Hermann Gohl und Ernst Blum. Zum Nachfolger Ernst Bartenbachs wurde am 18. März 1958 Erich Baust gewählt, der bereits 1952 Karl Langeneck als Stellvertreter des Vorstands abgelöst hatte und dann das Amt des Ersten Vorsitzenden bis 1991 bekleidete. Zweiter Vorsitzender des Vereins war seit 1958 Karl Zacher. Als Kassier fungierte von 1952 bis 1969 Ernst Blum, anschließend Berthold Bender.

Mitte der 50er Jahre setzte sich auch im Pleidelsheimer Tabakanbau die Mechanisierung durch. Im Betrieb Wilhelm Warttingers War 1954 die erste Pflanzmaschine im Einsatz, im Jahr darauf die erste Einfädelmaschine, 1957 bereits die dritte Generation der Einfädelmaschine, die sich 1958 dann auch vier weitere Anbauer anschafften. Später 1965, kam die erste Einnähmaschine der Firma Metz hinzu, und seit 1976 stand auch das Metz-Ernteband zur Verfügung. Der Maschinenersatz machte vieles einfacher, und seine Notwendigkeit ergab sich allein schon daraus, weil Handarbeit zunehmend teuerer und Hilfskräfte immer rarer geworden waren. Er konnte aber nicht verhindern, dass der Tabakanbau in unserer Gemeinde ständig weiter zurückging: 1952 zählte der Tabakbauverein noch 165 Mitglieder mit einer Gesamtanbaufläche von 20,8 Hektar, acht Jahre später waren es nur noch 102 Pflanzer und 14,78 Hektar. Die 1960 aufgetretenen Blauschimmelkrankheiten, die ganze Felder vernichtet hat, beschleunigt diesen Prozess dann noch. Viele Pflanzer gaben damals den Tabakanbau für immer auf. Im Erntejahr 1961 teilten sich nur noch rund 40 Mitglieder eine auf 7,56 Hektar reduzierte Anbaufläche.

Für immer weniger Pleidelsheimer Bauern galt, was Ernst Bartenbach einst so formuliert hatte: "Wer es fertig bringt, schöne Tabake zur Waage zu bringen, hat eine Geldeinnahme, wie von keiner anderen Feldfrucht". 1964 gab es noch 25 Pflanzer, die auf 8,53 Hektar Tabak anbauten; bis zum Jahr 1975, in dem der Tabakbauverein sein 50jähriges bestehen feiern konnte, war dann bei etwa gleicher Anbaufläche die Zahl der "Tabakler" weiter auf sieben zurückgegangen. Nicht zurückgegangen war jedoch die Qualität des Pleidelsheimer Tabaks; auch in den 70er und 80er Jahren konnten unsere Pflanzer bei Tabakschauen und Prämierungen zahlreiche Preise erringen.

Im Jahr 1983 brachten die fünf Pflanzer, Baust, Röhrich, Reuther, Stumpp und Brix 11 543 kg Tabak zur Verwiegung. Bei einer Anbaufläche von 5,95 Hektar entsprach dies einem durchschnittlichen Hektarertrag von 1940 kg. Zwanzig Jahre zuvor hatte man einen um rund 840 kg höheren Hektarertrag erzielt. Dieser Ertragsrückgang war aber durchaus gewollt, denn die letzten Pleidelsheimer "Tabakler" setzten beim Anbau verstärkt auf Klasse statt Masse. Im Jahr 1987 teilten sich die Pflanzer Baust, Rörich und Brix die noch 5,75 Hektar umfassende Anbaufläche. Drei Jahre später wurde dann von Richard Röhrich und Manfred Brix zum letzen mal Tabak geerntet. Die letzte Pleidelsheimer Tabakverwiegung fand am 14. Februar 1991 statt und ergab nur noch 80 Zentner. Mit ihr ging ein rund 280 Jahre währendes Kapitel aus der Geschichte unseres Ortes entgültig zu Ende. Tabaktrockenschuppen und Wiegehalle halten jedoch die Erinnerung an den traditionsreichen Tabakanbau wach und zeigen auch heute noch, welch große Bedeutung er einst für unsere Gemeinde und ihre Landwirtschaft hatte.

(Text : Pleidelsheimer Heimatbuch)

Spargelanbau

Der Spargelanbau hat unsere Gemeinde weithin bekannt gemacht. Bevor im folgenden auf seine Anfänge in Pleidelsheim eingegangen wird, seien zunächst einige allgemeine Bemerkungen zur Spargelgeschichte und zum Spargel selbst vorausgeschickt.

Der Gemüsespargel (Asparagus officinalis), dessen Urheimat in Vorderasien vermutet wird und den bereits die Griechen und Römer kannten, galt bis zum Mittelalter als Heilpflanze. Der Abguss der ausgekochten Sprosse wurde als harntreibendes Mittel verwendet. Erst als man sich Mitte des 15. Jahrhunderts in den Klöstern und an den Fürstenhöfen von der einst sehr einseitigen Kost zu befreien begann, kam der Spargel dann auch in der Küche zu Ehren. Beim Anbau hat man ihn schon damals angehäufelt, um die geschätzten weißen Sprossen des "königlichen Gemüses" möglichst lange Zeit unter der Erde halten zu können.

Botanisch zählt der Spargel zur Gattung der Liliengewächse. Er ist eine mehrjährige Staude, deren fleischiges, stark bewurzeltes Rhizom im Boden weiterwuchert, dort überwintert und auch hohe Kältegrade zu überstehen vermag. Der Wurzelstock kann mit  einer Krake verglichen werden: das Haupt mit den Sprossansätzen oben, und nach unten und allen Seiten verzweigten Wurzeln. Alle oberirdischen Teile sterben im Herbst ab und wachen im Frühjahr wieder nach.

 

Die im Frühjahr austreibenden Sprosse sind das Ertragsgemüse - die Ernte. Die Spargelstangen, auch Pfeifen genannt, bleiben im angehäufelten Erdreich weiß und färben sich erst am Tageslicht, im Gegensatz zum Grünspargel, der nicht angehäufelt und somit grün wird. Die Erntezeit, während der täglich zweimal Spargel gestochen wird, beginnt je nach Witterung etwa am 1. Mai und dauert in der Regel bis zum 24. Juni.

Die Lebenszeit einer Spargelanlage beträgt zwölf bis 15 Jahre. Zu bedenken ist aber, dass die Ernte erst im dritten Jahr nach der Pflanzung einsetzt. Zwischen dem vierten und zehnten Ertragsjahr erntet man den Hauptertrag - in Pleidelsheim erzielen wir im Schnitt ca. 25 Kilogramm je Ar und Ernteperiode, im gesamten Bundesgebiet liegt die Spanne zwischen 20 und 40 Kilogramm.

Unser Spargel ist nicht nur ein köstliches und wohlschmeckendes Feingemüse, er verfügt auch über "innere Werte". Wir bezeichnen ihn als ausgesprochen kalorienarm, er hat wenig Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate, doch seine Fasern liefern uns die wichtigen Ballaststoffe. Er enthält ätherische Öle, Vitamin B und C, Provitamin A und die Mineralien Kalium, Calcium, Eisen und Magnesium. Nicht zu vergessen seine stickstoffhaltigen und schwefelhaltigen Stoffe sowie die Anteile an Zitronen- und Apfelsäure, die stark harntreibend wirken. Bekannte Spargelsorten sind "Schwetzinger Meisterschuss", "Lucullus", "Huchels Leistungsauslese", "Ruhm von Braunschweig", "Spaganiva" und "Bonlim".

In der Regel wird im Vorjahr der Pflanzung das Ackerfeld tiefgründig rigolt und werden mit Gründung Phazelien, Ölrettich und Lupinen eingesät. In die bereits vorbereiteten Pflanzgräben setzt man dann Ende März, Anfang April die Stauden, verteilt dabei die Wurzeln kreisförmig und bedeckt sie zum Schluss mit Erde. Die Pflanzgräben, deren Sohle va. 15 bis 20 cm unter der normalen Ackeroberfläche liegt, sind in der Folgezeit ein idealer Windschutz für die Jungpflanzen.

Ab dem dritten Pflanzjahr werden zum Triebbeginn Anfang bis Mitte April die bekannten Dämme errichtet. Wenig später kann die Ernte beginnen. Im ersten Erntejahr sticht man allerdings nur ca. vier Wochen lang, etwa bis ende Mai, um die junge Anlage noch zu schonen. Beim Spargelstechen ist darauf zu achten, dass der Wurzelstock nicht verletzt wird; nur der Spross darf abgetrennt werden, wobei manche - bevor sie das Spargelmesser ansetzten - die ganze Spargelstange freilegen, andere jedoch allein den Kopf. Nach der Ernte wirft man mit dem Pflug die Spargeldämme wieder auseinander und ebnet das Feld mit einer Egge ein. Die Spargelsprosse treiben jetzt aus und werden schnell grün; im Spätherbst werden die ca. 120 bis 180 cm hohen, nun abgestorbenen Triebe schließlich abgemäht und vernichtet. Das "Spargeljahr" ist damit aber noch nicht zu Ende: denn vor Einbruch der Frostperiode muss man die übriggebliebenen Stängelreste am Wurzelstock noch mit Erde bedecken. So kann dann die Spargelanlage bis zum nächsten Frühjahr überwintern.

Wer nach dem Beginn des Spargelanbaus in Pleidelsheim fragt, bekommt meist das Jahr 1931 genannt. Daniel Pfeiffer schrieb im Heft 20 seiner Pleidelsheimer Dorfgeschichte: "1931 pflanzte Bürgermeister Keller in seinem Garten den ersten Spargel". Ganz sicher ist, dass Bürgermeister Hermann Keller der erste Spargelpflanzer in Pleidelsheim war, aber dies bereits im Jahr 1929. Im Frühjahr 1931 wurde von ihm schon gestochen. Die folgenden Zeilen, die sich auf eine 1988 verfasste Niederschrift des Zeitzeugen Wilhelm Warttinger (Jahrgang 1913) stützen, klären diese Unstimmigkeiten auf.

Im Frühjahr 1929 besucht Bürgermeister Keller in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Pleidelsheimer Tabakanbauvereins eine Versammlung des Pfälzischen Tabakverbandes in Speyer. Dort waten Spargelbauern gerade dabei, ihre entsprechend vorbereiteten Felder mit Spargelpflanzen zu belegen. Bürgermeister Keller bracht von dieser Reise ca. 200 Jungpflanzen mit und pflanzte sie in seinem Garten in der Beihinger Straße 59 aus (auf dem Gelände dieser ersten Spargelanlage stehen heute die Häuser seines Sohnes und seines Enkels).

Ein Jahr später bekam Wilhelm Warttinger als 17jähriger Landwirtschaftsschüler von Ökonomierat Foss, dem damaligen Leiter der Landwirtschaftsschule in Ludwigsburg, den Auftrag, in Pleidelsheim einen Spargelsortenversuch anzulegen. Ziel war es den Ertrag und die Qualität einzelner Sorten zu ermitteln. Warttinger legte das Versuchsfeld im Wiesental im Gewann "Strohäcker" (zwischen dem heutigen Naturschutzgebiet und der Segelfliegerhalle) an. Seine sechs Versuchsbeete mit je ca. 75 Quadratmeter bepflanzte er mit folgenden Sorten: 1. Unselts "Verbesserter Schwetzinger" gemischt männlich und weiblich; 2. Unselts "Verbesserter Schwetzinger" männlich; 3. Unselts "Verbesserter Schwetzinger" weiblich; 4. Unselts Schneekopf; 5. Unselts "Braunschweiger" und 6. Argentan aus Frankreich.

Warttingers Versuch erbrachte ein eindeutiges Ergebnis: Anbauinteressenten konnte nur die erste der sechs Sorten empfohlen werden. Bereits im Versuchsjahr 1930 haben vier Bauern ca. 27 Ar Spargelland zum Anbau ausgewählt, vorbereitet und mit "verbessertem Schwetzinger gemischt" bepflanzt. Es waren dies Kurt Gemmrig (ca. 15 Ar), Ernst Blum (ca. 3 Ar), Wilhelm Warttinger (ca. 4 Ar) und Hermann Strohhäcker (ca. 5 Ar).

Mitte der 30er Jahre beschaffte die Gemeinde einen "Spargelschlitten" zum Errichten der Dämme für die spätere Ernte. Dieser Schlitten, der bis vor kurzem noch im Einsatz war, wurde kostenlos an die Spargelanbauer ausgeliehen. Für die Pleidelsheimer "Spargelpioniere" gab es allerdings nicht unerhebliche Absatzprobleme , die eine Intensivierung des Spargelanbaus zunächst verhinderten. Denn in den 30er Jahren fehlte noch der Verbraucher vor Ort - wer hatte damals schon Geld für "Luxusgemüse". Mit dem "Milchkutscher" Fritz Sommer wurde der geerntete Spargel in die Stadt transportiert und zum Beispiel auf dem Wochenmarkt in Ludwigsburg für 50 Pfennig je Pfund verkauft. Bereits 1937 kam es im Zuge der Feldbereinigung zu einer ersten Reduzierung der Anbaufläche, und bis nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist der Spargelanbau in Pleidelsheim fast ganz zum erliegen gekommen. Erst mit Beginn des Wirtschaftswunders in den 50er Jahren, als die Nachfrage nach dem königlichen Gemüse ständig zunahm, gingen immer mehr Bauern wieder dazu über, Spargel anzubauen. Zur Ausweitung der Anbaufläche trug schließlich auch bei, dass viele Tabakpflanzer nach dem verheerenden Blauschimmeljahr 1960 den Tabakanbau zugunsten des Spargels aufgaben. Heute verzeichnen wir in Pleidelsheim eine Spargelanbaufläche von rund zehn Hektar, die sich auf 36 Pflanzer verteilen.

Heute gibt es keinen Spargelanbau mehr in Pleidelsheim, einige umliegende Landwirte bauen jedoch noch Spargel an.

(Text : Pleidelsheimer Heimatbuch)