Kunst
Sonnenuhrenpark |
Einmalig im Kreis Ludwigsburg und sicherlich über die Grenzen hinaus ist diese Freiluftausstellung in den Grünanlagen am Rande der Gemeinde Pleidelsheim. Die Eröffnung war am 14.05.2000. Zwar sind viele Kunstwerke zu anderen Ausstellungen weitergewandert, doch einige bemerkenswerte Beispiele sind am Standort verblieben. Das Terrain erstreckt sich im Bereich der Robert-Bosch-Straße, der Schiffsanlegestelle und den Grünanlagen entlang des Kraftwerkskanales zur Verfügung. Sonne und Licht – ob Neckarufer oder in der Waldlichtung, die Elemente spiegeln sich wider. Die Bildhauer- und Steinmetzinnung Ludwigsburg-Böblingen-Rems Murr, als mitbeteiligter Partner, schaffte mit ihren Kunstwerken eine Visualisierung der Lebensenergie. Sie zeigt die Zeit in ihrer ursprünglichsten Form und gleichzeitig die Vergänglichkeit und Geschwindigkeit der Zeit vom strahlenden Morgen bis zur Abenddämmerung und damit dem Ende der Sonnenzeit. Auf Initiative des Pleidelsheimer Bildhauer und Steinmetz und stellvertretendem Innungsobermeisters Jörg Failmezger wurde diese außergewöhnliche Ausstellung erst möglich. Sonne ist Licht und Sonne ist Leben. In der Schöpfungsgeschichte spielt das Licht bereits am ersten Schöpfungstag eine entscheidende Rolle. Somit ist auch heute das Licht, also die Sonne, das erste und wichtigste, um überhaupt das Leben entstehen zu lassen. Ohne Licht gäbe es keine Photosynthese, keinen Sauerstoff und folglich auch kein Leben. Die Sonne ist aber nicht nur in der Bibel zentrales Element, sondern sie ist auch zentrales Gestirn mit dem wir Erdbewohner verbunden sind. Sonne ist auch Farbe und Energie. Ohne Sonne gäbe es keine Farben. Bestimmte Lichtstrahlen werden absorbiert und andere wiederum reflektiert. Eines der wichtigsten Kulturgüter, die Sonnenuhr, gewinnt wieder mehr an Bedeutung. Trotz dessen, dass andere Zeitmesser im Vordergrund stehen, findet man immer wieder Sonnenuhren als schmückendes Element aus Naturstein in privaten Gärten und öffentlichen Parkanlagen oder auch als Architekturschmuck. Die ersten Menschen entdeckten den wandernden Schatten eines Baumstammes – das erste Zeitmessinstrument war entstanden. Somit begann damals eine wissenschaftliche Entwicklung, die uns heute den Weltraum erschließt. Es liegt nahe, den täglichen Lauf der Sonne, der Tag und Nacht entstehen lässt, als Zeitmesser zu nutzen. Dieser durch göttliche Hilfe angetriebene Zeitmesser verbindet die Menschen mit dem Weltall und erinnert sie an die ewige Wiederkehr der Dinge. Sonnenuhren sind außerdem eines der wenigen künstlerischen Arbeiten, die so zeitlos und anspruchsvoll sind. Das reizvolle Schattenspiel der Sonne gestattet dem modernen Bildhauer und Steinmetz die Zeit in unendlich vielen Variationen sinnvoll zu gestalten, so dass eine Sonnenuhr für den aufmerksamen Betrachter zu einem astronomischen Erlebnis wird. Sie macht erlebbar, wie die Sonne im Jahreslauf steigt und fällt. Dieses Phänomen zeigen Sonnenuhren in vielerlei Gestalt. Die einzelnen Sonnenuhren – ganzjährig zu besichtigen - im Rundgang : Plakatsäulen-Sonnenuhr Entwurf und Ausführung : Hugo Krautter – Unterweissach In mühevoller und filigraner Arbeit hatte sich der Sonnenuhrenexperte Hugo Krautter an die am Anfang des Ausstellungsgeländes stehende Litfasssäule gewagt. Anfangs wurden dort Plakate angeklebt, die auf den Sonnenuhrenpfad hinweisen sollen. Jetzt ziert diese einst schlichte Säule zahlreiche Bemalungen. Das Pleidelsheimer Wappen als Bezug zur Gemeinde Pleidelsheim und ein sinniger Spruch „Eine Sonnenuhr zeigt die Zeit an - eine schöne Frau lässt sie vergessen“ sind darauf abgebildet. Natürlich kann bei dieser Sonnenuhr auch die Zeit abgelesen werden. Dies geschieht mit Hilfe einer Zeitenlinie, auf der sich der Schatten der Deckplatte wirft. Es lohnt sich diese etwas andere Sonnenuhr zu betrachten.
Entwurf und Ausführung : Martin Kirstein – Bildhauermeister – Winnenden Ein Durchbruch im oberen Teil des Steines als Tor ausgebildet, wirft einen Lichtpunkt auf den beschatteten Steg aus Marmor, auf dem markante Daten des persönlichen und allgemeinen Jahresumlaufes eingraviert sind. Durch das Tor der Zeit erspürt man die Funktion und den Ablauf unseres Sonnensystems. Auf der Vorderseite ist ein vertikales Südzifferblatt angebracht, überspielt vom Pendel der Ewigkeit.
Entwurf : Till Failmezger – Ulm Das Sonnentor ist ein Triumphbogen für die Sonne. Es würdigt die Sonne als ewige Energiequelle des Lebens und des Fortschritts. Ein wichtiger Aspekt für eine gesündere Umwelt. Ablesbar ist der Sonnenkalender und die wahre Ortszeit. |
Brunnen und Skulpturen |
In Pleidelsheim hat Kunst und Kultur nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch bis zum heutigen Tage eine herausragende und vielbeachtete bzw. geachtete Stellung. Allein auf der Tatsache beruhend, dass in Pleidelsheim viele Künstlerinnen und Künstler ansässig sind, wurde stets darauf geachtet, dies auch von öffentlicher Seite zu dokumentieren. Unter anderem hat der Pleidelsheimer Steinmetz und Bildhauer Jörg Failmezger an zahlreichen öffentlichen Plätzen seine Spuren im Auftrag der Gemeinde Pleidelsheim hinterlassen. Meist wurde auch versucht, die Skulpturen und Brunnen in einen geschichtlichen Zusammenhang mit Pleidelsheimer Besonderheiten zu bringen. Die nachfolgende Auswahl gibt einen kleinen Einblick in die Kunstwerke, die als Rundgang jederzeit besichtigt werden können.
Standort : Beschreibung : Im Zuge des Rathausneubaus (2016 bis 2018) und der Neugestaltung der kompletten Außenanlagen rund um das Rathaus (2019) wurde der Brunnen erhalten und bekam mit ökologischer sowie moderner Bepflanzung ein neues Erscheinungsbild. Die Rinne mit beweglicher Kugel wurde in diesem Zusammenhang rückgebaut.
Standort : Beschreibung :
Standort : Beschreibung :
Standort : Beschreibung :
Standort : Beschreibung :
Standort : Beschreibung : |