Leitbild: Gemeinde Pleidelsheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Translate

Dies ist ein Übersetzungsdienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Erbringung von Dienstleistungen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Pleidelsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Kommunales Leitbild „Zukunft für Pleidelsheim“

Generationendorf mit Zukunft
Pleidelsheim hat eine lange Geschichte. So wie die Pleidelsheimer Bürgerinnen und Bürger heute 1200 Jahre zurückblicken können, möchten sie aber auch nach vorne schauen.

Natürlich weiß niemand, wie die Menschen in tausend Jahren leben werden. Dennoch haben wir Verantwortung dafür, den nächsten Generationen eine intakte Welt zu hinterlassen. Die Menschen in Pleidelsheim möchten, dass ihr heutiges Wirken auch in tausend Jahren noch einen guten Ruf hat.

Dazu gehört, dass wir genügend Vorstellungsvermögen haben, um die Auswirkungen unserer heutigen Entscheidungen auf die Zukunft zu erkennen. Es sind nicht nur die Entscheidungen im Gemeinderat, sondern auch die täglichen Entscheidungen in den Unternehmen und den privaten Haushalten, die über die Zukunftsfähigkeit des Ortes, an dem wir leben, entscheiden.

Die Bürgerinnen und Bürger von Pleidelsheim haben außerdem die Fantasie, den Optimismus und die Kreativität, um an einem positiven Bild zukünftiger Entwicklungen mitzuarbeiten und Innovationen umzusetzen, die die Welt sicherer, freundlicher und nachhaltiger machen.

Drei Prinzipien bestimmen das Leitbild, nachdem wir in Pleidelsheim die Zukunft mitgestalten wollen:

  • Das Denken in Generationen
  • Gesunde Menschen in gesunder Umwelt
  • Die Dorfgemeinschaft als globale Familie

Das Denken in Generationen

Gerechtigkeit gegenüber den folgenden Generationen gehört zum Kern der Nachhaltigkeitsidee. Nur eine Gemeinschaft, die heute schon ein gutes Verhältnis zwischen den verschiedenen Generationen erzeugt, wird dieser Herausforderung standhalten. In Pleidelsheim ist das Denken in Generationen Gemeingut. Woran kann man es messen? An der Familienfreundlichkeit des Wohnens und Arbeitens. An den Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für unsere Kinder und Jugendlichen. An der aktiven Beteiligung älterer Menschen in der ehrenamtlichen Arbeit. Am fußgänger- und fahrradfreundlichen Ausbau der Straßen und dem Angebot des öffentlichen Nahverkehrs. Am gut ausgebauten Netz von Gesundheitsdiensten. An der verlässlichen Nahversorgung mit Waren des täglichen Bedarfs.

Gesunde Menschen in gesunder Umwelt

Die Einsicht, dass die eigene Gesundheit und eine gesunde Umwelt nicht voneinander zu trennen sind, ist für die Menschen in Pleidelsheim nicht nur Theorie. Die Reduzierung von Lärm und Luftverschmutzung gehört zu den wichtigsten Projekten der Gemeindepolitik. Pleidelsheim leidet unter dem starken Straßen- und Durchgangsverkehr. Die Quadrate der Flechtenkartierung machen das Problem jedem bewusst. Nachholbedarf hat Pleidelsheim auch bei Naturschutzgebieten, die bisher noch nicht einmal 3 % der Gemeindefläche ausmachen. Große Verantwortung für natürliche Lebensräume haben auch die Landwirte. Die Erhöhung des Anteils an Bio-Betrieben kommt sowohl der menschlichen, als auch der Umweltgesundheit zugute. Daran arbeitet Pleidelsheim.

Die Dorfgemeinschaft als globale Familie

Sozialer Zusammenhalt ist ebenfalls ein Gesundheitsfaktor. Er ist aber auch die Basis für eine optimistische Einstellung zur Zukunft und das Zutrauen in unsere Fähigkeit, die Welt zu gestalten. Die Vorstellung z.B., dass wir einmal unseren Energiebedarf zu hundert Prozent auf erneuerbarer Basis decken, braucht dieses soziale Klima, das einzelne ermutigt, auch voraus zu gehen. Visionäre Ziele brauchen die Gemeinschaft. Das bedeutet nicht, erst dann zu handeln, wenn möglichst alle einverstanden sind. Demokratie lebt von der Auseinandersetzung um die beste gemeinsame Zukunft. Viele Bürger sehen das heute nicht so. Sie sind das Publikum von Auseinandersetzungen um Machtpositionen und Einzelinteressen. Das schwächt auch die kommunale Demokratie. Die Dorfgemeinschaft ist eine globale Familie, wenn wir uns bewusst werden, dass auch eine 6.000-Einwohner-Gemeinde eine Mission hat, die sie mit der ganzen Welt verbindet.

Lokale Agenda

Mehr zu diesem Thema finden Sie auch unter Bürgerbeteiligung/Pleidelsheim mitgestalten/Lokale Agenda