Neuigkeiten
Hier werden wir für Sie aktuelle Meldungen einstellen, die sich speziell auf das Thema Umweltschutz & Energie beziehen.
Öffentliche Beteiligungsveranstaltungen bieten Möglichkeit zur Mitgestaltung am Klimamobilitätsplan des Landkreises
Bürgerinnen und Bürger können sich für nachhaltige Mobilität von morgen in ihrem Landkreis einsetzen
An der Entstehung des Klimamobilitätsplans für den Landkreis Ludwigsburg wird seit Herbst 2022 gearbeitet. Im Mai 2023 sind nun auch die Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeindegruppe Nord-Ost des Landkreises gefragt, bei der öffentlichen Beteiligungsveranstaltung in Murr ihre Vorschläge einzubringen.
Der Landkreis Ludwigsburg arbeitet seit Ende letzten Jahres zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Kreiskommunen und regionalen Verkehrsunternehmen sowie weiteren Fachleuten an den Zielen und Maßnahmen für den kreisweiten Klimamobilitätsplan. Dieser verfolgt das Ziel, die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 2010 zu reduzieren. Im Sommer 2024 soll der Klimamobilitätsplan dem Kreistag zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Nach erfolgreicher Erstellung des Klimamobilitätsplans können die Städte und Gemeinden im Landkreis bei der Finanzierung von Projekten im Verkehrsbereich einen sogenannten „Klimabonus“ in Form einer erhöhten Förderquote in Anspruch nehmen.
Im Mai werden die bisherigen Ergebnisse mit der Öffentlichkeit in vier Veranstaltungen im Landkreis diskutiert. Hier haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Ziele und Maßnahmen in Kleingruppen zu kommentieren und ihre eigene Perspektive einzubringen. Anschließend werden die Anregungen und Vorschläge geprüft und fließen in die weitere Ausarbeitung des Plans ein.
Die Beteiligungsveranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:
17. Mai im Bürgerhaus Möglingen
22. Mai in der Stadthalle Remseck am Neckar
24. Mai im Kulturhaus Sachsenheim
25. Mai im Bürgersaal Murr
Für die Beteiligungsveranstaltungen wurden alle Kommunen des Landkreises in vier Gemeindegruppen eingeteilt. In jeder Gemeindegruppe wird eine zentrale Beteiligungsveranstaltung abgehalten. Jede Gemeindegruppe bietet individuell passende Anknüpfungspunkte zu den vorgestellten verkehrlichen Maßnahmen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Affalterbach, Benningen am Neckar, Erdmannhausen, Großbottwar, Marbach am Neckar, Mundelsheim, Murr, Oberstenfeld, Pleidelsheim und Steinheim an der Murr werden gebeten, vorzugsweise an der Beteiligungsveranstaltung am 25. Mai im Bürgersaal Murr (Gemeindegruppe Nord-Ost) teilzunehmen.
Alle Gemeindeforen finden von 18:00 bis 21:00 Uhr statt. Einlass ist jeweils um 17:30 Uhr.
Es wird um eine formlose Anmeldung der Teilnahme per Mail unter Nennung des jeweiligen Veranstaltungstermins an nachhaltige-mobilitaet(@)landkreis-ludwigsburg.de gebeten. Es ist vorgesehen, dass jede interessierte Person an nur einer der vier Gemeindeforen teilnimmt.
Jede und jeder ist herzlich willkommen, an den Veranstaltungen teilzunehmen: Eine zahlreiche Beteiligung ist erwünscht.
Weitere Informationen zur Beteiligungsveranstaltung und rund um die Entstehung des Klimamobilitätsplan finden Interessierte auf der Website www.landkreis-ludwigsburg.de/klimamobilitaetsplan.
Pleidelsheim nimmt am kommunalen Klimaschutznetzwerk Nachhaltige Mobilität teil
Das Netzwerk setzt sich für die Verkehrswende im Landkreis ein. Am 16. März 2023 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der 12 Netzwerkkommunen und des Landkreises Ludwigsburg zur Auftaktveranstaltung des Klimaschutznetzwerks Nachhaltige Mobilität, welches von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. betreut wird.
Nach Veröffentlichung der aktuellen Daten des Umweltbundesamts bleibt der Verkehr das Thema im Fokus. Mit dem neu gegründeten Netzwerk machen sich LEA und die Kommunen daran, nachhaltige Mobilität vor Ort anzugehen. Das Netzwerk schafft Grundlagen, um wirkungsvolle Maßnahmen effizient und gezielt zu erarbeiten. „Kommunen wird hier eine wertvolle Plattform für Erfahrungsaustausch, Wissensvermittlung und Vernetzung geboten“ sagt Sarah Weinnoldt, Teil des Netzwerkteams der LEA. Den Bürgerinnen und Bürgern kann so zukünftig ein vielfältiges Mobilitätsangebot angeboten werden – auch über die eigene Ortsgrenze hinaus.
Dadurch soll aktiv auf die Ziele des Landes hingearbeitet werden, den CO2-Ausstoß im Verkehr bis zum Jahr 2030 um 55% gegenüber 1990 zu verringern. Um der Herausforderung der Mobilitätswende mit kundigem Fachpersonal entgegenzutreten, ist im Rahmen des Netzwerks ein intensiver Austausch und gezielte Unterstützung durch Expertinnen und Experten geplant.
Über drei Jahre engagiert sich Pleidelsheim gemeinsam mit der LEA und den Gemeinden Hemmingen, Ingersheim, Kirchheim am Neckar, Möglingen, Murr und Schwieberdingen und mit den Städten Asperg, Großbottwar, Ludwigsburg, Steinheim an der Murr und Tamm, sowie dem Kreis Ludwigsburg in dem kommunalen Klimaschutznetzwerk. Gefördert wird das Klimaschutznetzwerk vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Zweite Runde der Solaroffensive gestartet – Pleidelsheim wirkt mit
Die Erzeugung erneuerbarer Energien ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Daher ist ein intensiverer Zubau an Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie notwendig. Seit 2022 gilt die Photovoltaik-Pflicht für den Neubau von Wohn- und Nicht-Wohngebäuden und für Parkplätzen mit mehr als 35 Stellplätzen. Seit 2023 ist diese auch für grundlegende Dachsanierungen gültig und setzt damit eine enorme Ausweitung der Solar-Expertise voraus. Um den Ausbau zu fördern und dem steigenden Interesse mit kundigem Fachpersonal entgegen treten zu können, entwickelt das kommunale Netzwerk „Solaroffensive“ geeignete Maßnahmen. Fachkräfte und Interessierte sollen weitergebildet, und Möglichkeiten der teilnehmenden Kommunen, selbst in Photovoltaik zu investieren, detailliert untersucht werden. Gefördert wird das Netzwerk durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Im Rahmen der Kampagne „Dein Dach kann mehr!“ werden Infos und Handreichungen zum Thema Solaranlagen zugänglich gemacht und Vorgehensweisen, sowie Ansprechpartner präsentiert. Bei Interesse können Sie sich zunächst die folgenden Faktenblätter ansehen oder sich auch unverbindlich an die LEA wenden.
Schritt für Schritt zur eigenen PV-Anlage (PDF-Datei)
Solarstrom vom Balkon (PDF-Datei)
Checkliste "Meine PV-Anlage" (PDF-Datei)
Sie wollen selbstständig loslegen? Das Solardachkataster vom Landesamt für Umwelt Baden-Württemberg gibt Ihnen eine erste Einschätzung über die maximal mögliche Sonneneinstrahlung und damit über die Eignung Ihres Daches. Sowohl Neigung, Ausrichtung, Verschattung und solare Einstrahlung werden berücksichtigt.
Praxisleitfaden zur Photovoltaik-Pflicht
Der Gemeindetag Baden-Württemberg informiert: „Um Bauherrinnen und Bauherren bei der Photovoltaik-Pflicht zu unterstützen, hat das Umwelt- und Energieministerium Baden-Württemberg einen ,Praxisleitfaden zu Photovoltaik-Pflicht‘ veröffentlicht. Dieser erläutert die geltenden Vorschriften praxisnah und erklärt, wie die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden können.“
Einleitend beschrieben wird der Leitfaden vom Umwelt- und Energieministerium Baden-Württemberg dadurch, dass er Bauherrinnen und Bauherren bei der praktischen Umsetzung der Photovoltaikpflicht begleite, welche u.a. für den Bau von Gebäuden oder Parkplätzen mit mehr als 35 Stellplätzen oder bei grundlegenden Dachsanierungen bestehe. Zahlreiche Fragen zum Thema werden beantwortet. Zudem helfe ein Navigator dabei, entsprechende Berechnungsschritte zur Erfüllung der PV-Pflicht durchzuführen und zu dokumentieren.
Zugänglich ist der Leitfaden unter folgendem Link: Praxisleitfaden zur Photovoltaikpflicht: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de